Notizen und Gedanken von Andreas Marc Klingler

Schlagwort: Kommunikationsmittel

Für mehr Zumu­tungs­viel­falt in Medien

In einer der letz­ten Eco­no­mist-Aus­ga­ben gab es eini­ge Arti­kel mit Ana­ly­sen zur zuneh­men­den Aus­ein­an­der­ent­wick­lung der Spra­che von (US-) Medi­en. Sie drü­cken eine Sor­ge aus, die ich auch für Euro­pa schon lan­ge habe.

Der eine Arti­kel Ame­ri­can jour­na­lism sounds much more Demo­cra­tic than Repu­bli­can beschreibt, wie Jour­na­lis­ten eine gro­ße Men­ge von 2‑Wort-Kom­bi­na­tio­nen mit poli­ti­scher Fär­bung (z.B. „sto­len elec­tion”) als eher links- bzw. eher rechts­ge­rich­tet klas­si­fi­ziert und Tex­te vie­ler gro­ßer US-Medi­en/-Sen­der von 2017 bis 2022 durch einen Klas­si­fi­zie­rer gejagt haben. Die wesent­li­che Aus­sa­ge ist, dass ins­be­son­de­re seit Trumps Amts­an­tritt die Medi­en immer stär­ker in eine bestimm­te Rich­tung drif­ten und ande­re Mei­nun­gen zuneh­mend weni­ger verbreiten.

Der ande­re Arti­kel Can you have a healt­hy demo­cra­cy wit­hout a com­mon set of facts? zeich­net his­to­risch nach, dass media­le Dis­rup­tio­nen (fast?) immer zu grö­ße­rer Frag­men­tie­rung des Publi­kums führ­ten. Von sehr klei­nen mei­nungs­star­ken Mini-Zei­tun­gen von vor 200 Jah­ren für eine rela­tiv klei­ne Eli­te über tech­ni­sche Zwän­ge weni­ger Mas­sen­ka­nä­le (Fre­quen­zen/TV-Sen­der) bis hin zur heu­ti­gen immer stär­ker pola­ri­sie­ren­den Medi­en­viel­falt. Inter­es­san­te Beobachtung:

The­re is a lot to like about the sub­scrip­ti­on-based out­fits that now rule: what bet­ter test of the qua­li­ty of the work than whe­ther peo­p­le will pay for it? But such busi­nesses can also be built on pan­de­ring to people’s prejudices.

Can you have a healt­hy demo­cra­cy wit­hout a com­mon set of facts?, The Eco­no­mist vom 16.12.2023

Wenn Men­schen zuneh­mend invi­di­du­ell für Nach­rich­ten bezah­len (sol­len), ist es nicht erwart­bar, wenn sie sich zuneh­mend die­je­ni­gen Quel­len aus­wäh­len, die ihr bestehen­des Welt­bild bestär­ken? Und sie dann auch von „Zumu­tun­gen” (ande­ren Fakten/Meinungen) verschont?

Doch gera­de die „Zumu­tun­gen” sind es, die Men­schen wei­ter­brin­gen kön­nen. Wir müs­sen als Gesell­schaft in der Lage sein, kon­struk­tiv über (fast) alles zivi­li­siert strei­ten zu kön­nen. Und dafür müs­sen wir uns auch ernst­haft mit Posi­tio­nen poli­ti­scher Gegen­sei­ten aus­ein­an­der­set­zen. Das ver­ler­nen wir mei­nes Erach­tens zunehmend.

If Trump sup­port­ers are anti-demo­cra­tic racists, why bother try­ing to win them over?

Can you have a healt­hy demo­cra­cy wit­hout a com­mon set of facts?, The Eco­no­mist vom 16.12.2023

Wir ver­su­chen gar nicht mehr zu ver­ste­hen, war­um bestimm­te Men­schen bestimm­te Posi­tio­nen unter­stüt­zen. So wer­den Mau­ern zemen­tiert. Und ohne Aus­ein­an­der­set­zung neh­men wir uns Lern­mög­lich­kei­ten, um unse­re eige­ne Posi­ti­on zu bestär­ken oder anzu­pas­sen. Eigentor.

Die­ser Trend macht mir schon lan­ge Sor­gen. Ich habe lei­der aber auch kei­ne Lösung dafür. Außer für mich selbst: Ich ver­su­che (so die Zeit es zulässt) mög­lichst vie­le unter­schied­li­che Medi­en ver­schie­de­ner „Schlag­sei­ten” zu kon­su­mie­ren. Sehr wert­voll sind für mich auch eini­ge bra­si­lia­ni­sche / spa­ni­sche Quel­len, die The­men oft völ­lig anders dar­stel­len als deutsch­spra­chi­ge oder eng­lisch­spra­chi­ge Medi­en oder über­haupt auch über ande­re The­men berich­ten. Gera­de wer meh­re­re Spra­chen spricht, soll­te die Mög­lich­keit nut­zen, seinen/ihren sprach­lich- und kul­tu­rel­len Medi­en­mix zu erhöhen.

Aber: Damit mache ich im Prin­zip selbst jour­na­lis­ti­sche Arbeit. Muss/Sollte jeder Leser heut­zu­ta­ge wirk­lich ein Eigen-Jour­na­list sein?

Mul­ti­l­in­gua­les Twitter

Es wäre so schön, wenn man ohne Hilfs­krü­cken Tweets in meh­re­ren Spra­chen ver­fas­sen könn­te. Ich habe frü­her schon aus Spa­ni­en her­aus pro­biert, Tweets in meh­re­ren Spra­chen zu ver­fas­sen, aber alles funk­tio­niert nicht richtig.

  • Set­ze ich für jede Spra­che ein Kon­to auf, ist das zu hoher Auf­wand bei Ein­rich­tung und Pfle­ge. Auf bei­den Seiten.
  • Schrei­be ich über einen Benut­zer mehr­spra­chi­ge Tweets, artet es schnell zu Spam für die meis­ten aus.

Ide­al wäre, wenn Benut­zer beim Fol­gen immer auch eine Men­ge von Spra­chen aus­wäh­len könn­ten, in denen die­ser Benut­zer ange­ge­ben hat, auch zu twit­tern. Um dann nur Tweets in den aus­ge­wähl­ten Spra­chen zu erhal­ten. Auf der Ein­ga­be­sei­te gäbe es je Spra­che einen Tweet-Dia­log und man kann ent­schei­den, ob man nur in einer oder meh­re­ren Spra­chen den Tweet direkt reintippt.

Lei­der hat so etwas ja mei­nes Wis­sens bis­her auch kein alter­na­tiv-gehyp­ter Dienst rea­li­siert. Und wenn so eine Funk­tio­na­li­tät nicht fest ein­ge­baut wäre, son­dern von Benu­zern nach­träg­lich hin­zu­ge­fügt wer­den müss­te, wür­de das wahr­schein­lich auch nicht benut­zer­freund­lich funk­tio­nie­ren. Egal, wie offen die Platt­form dann wäre.

Scha­de. Wahr­schein­lich wird so etwas auch nie rea­li­siert, weil sol­che Platt­for­men bis­her immer im mono­lin­gua­lem Umfeld ent­stan­den sind.

Prä­ven­ti­ves E‑Mail-Black­lis­ting gro­ßer Provider

Es pas­siert nicht oft, dass ich einen Ser­ver mit einem E‑Mail-Sys­tem umzie­he oder einen neu­en auf­set­ze. Aber es ist jedes­mal wie­der eine Qual.

Damit mei­ne ich jetzt nicht ein­mal die Ein­rich­tung der E‑Mail-Ser­ver­diens­te an sich. Das ist zwar natür­lich auch eine Qual, aber das ist längt bekannt.

In den letz­ten Jah­ren machen gro­ße E‑Mail-Pro­vi­der (Micro­soft [Hot­mail, live]; Yahoo, Goog­le, usw.) immer mehr Pro­ble­me beim Emp­fang von E‑Mails. Beson­ders rabi­at ist Micro­soft: E‑Mails von unbe­kann­ten Ser­ver wer­den oft gar nicht mehr akzep­tiert. Über­haupt nicht mehr. Man muss nichts böses getan haben, um eine IP in Ver­ruf zu brin­gen. Man muss sie nur zum ers­ten Mal nut­zen und wird sofort als Spam-Schleu­der iden­ti­fi­ziert und blo­ckiert. Nicht nur verdächtigt.

Das ent­spricht nicht gera­de dem Geist des offe­nen Net­zes. Auf der ande­ren Sei­te kann ich aber auch nicht bestrei­ten, dass die­se Maß­nah­me ihnen ver­mut­lich viel Spam erspart in einer Welt, in der gefühlt immer weni­ger auf selbst­ge­hos­te­te Diens­te zurück­grei­fen und ihre E‑Mails weni­gen gro­ßen Diens­ten anver­trau­en, die natür­lich selbst dafür sor­gen, dass ihre E‑Mails immer ankommen.

Unver­ständ­li­cher­wei­se ent­hal­ten die zurück­ge­hen­den E‑Mails oft nicht mal genaue Anwei­sun­gen, wie man sei­ne IP-Adres­se von der Schwar­zen Lis­te ent­fer­nen könn­te. Die E‑Mails ent­hal­ten zwar oft Feh­ler­codes, aber selbst die dar­in ange­ge­be­nen Sei­ten lie­fern kei­ne Anhalts­punk­te dar­über, wie man dem begeg­nen könn­te. Wie bei Microsoft:

Final-Reci­pi­ent: rfc822; …@hotmail.de
Action: failed
Sta­tus: 5.0.0
Remo­te-MTA: dns; mx2.hotmail.com
Dia­gno­stic-Code: smtp; 550 SC-001 (BAY004-MC4F57) Unfort­u­na­te­ly, mes­sa­ges from
78.47.161.86 weren’t sent. Plea­se cont­act your Inter­net ser­vice provider
sin­ce part of their net­work is on our block list. You can also refer your
pro­vi­der to http://mail.live.com/mail/troubleshooting.aspx#errors.

Goog­le blo­ckiert E‑Mails von unbe­kann­ten Ser­vern immer­hin erst nach einer gewis­sen Anzahl von E‑Mails nach einer bestimm­ten Zeit. Durch­aus sinn­voll, aber wenn sogar klei­ne Diens­te wie Tan­dem Rhein-Main da bin­nen weni­ger Stun­den rein­fal­len, ist das Limit viel­leicht doch etwas klein.

Final-Reci­pi­ent: rfc822; …@gmail.com
Action: failed
Sta­tus: 5.7.1
Remo­te-MTA: dns; gmail-smtp-in.l.google.com
Dia­gno­stic-Code: smtp; 550–5.7.1 [2a01:4f8:c17:1eec::2       1] Our sys­tem has
detec­ted an unu­su­al rate 550–5.7.1 of unso­li­ci­ted mail ori­gi­na­ting from
your IP address. To pro­tect our 550–5.7.1 users from spam, mail sent from
your IP address has been blo­cked. 550–5.7.1 Plea­se visit 550–5.7.1
https://support.google.com/mail/answer/81126 to review our Bulk Email 550
5.7.1 Sen­ders Gui­de­lines. js6si127824210wjb.211 — gsmtp

Die wich­ti­gen Sei­ten für bei­de Pro­vi­der, um einen Antrag  zur Frei­schal­tung von IP-Adres­sen zu stel­len, sind erst nach eini­ger Suche­rei zu fin­den. Wer die­ses Pro­blem also auch mal haben soll­te, soll­te sich fol­gen­de Links merken:

Erfah­rungs­ge­mäß erfolgt die Bear­bei­tung bin­nen weni­ger Stun­den und man bekommt eine E‑Mail, dass die IP bis auf wei­te­res frei­ge­ge­ben ist.

Unser selbst im Netz

Wer sind wir im digi­ta­len Netz? — Die­se hoch­span­nen­de Fra­ge hat­te mich gleich elek­tri­siert, als ich sie letz­te Woche zum ers­ten Mal gele­sen hat­te. Das Netz ver­än­dert Quan­ti­tät und Qua­li­tät von sozia­len Inter­ak­tio­nen, ermög­licht neue Lebens­wei­sen und ein viel­fäl­ti­ge­res „Sein”. So wie die digi­ta­le Welt immer stär­ker in unse­re natür­li­che Welt ein­dringt, gibt es immer stär­ke­re Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen unse­rer „rea­len Iden­ti­tät” und unse­ren „vir­tu­el­len” Iden­ti­tä­ten (die ich hier schon des­we­gen in Anfüh­rungs­zei­chen set­ze, weil sie sich (sicher­lich nicht nur) für mich nicht (mehr) wirk­lich so „vir­tu­ell” anfühlen).

Hoch­span­nen­des The­ma. Ges­tern war ich auf der vom For­schungs­kol­leg Human­wis­sen­schaf­ten der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt ver­an­stal­te­ten Podi­ums­dis­kus­si­on über die­ses The­ma. Aus der Dis­kus­si­on hät­te viel wer­den kön­nen, wenn man Con­stan­ze Kurz und Kath­rin Pas­sig frei hät­te reden und lei­ten las­sen. Statt­des­sen haben sie (mal wie­der) aus der Ver­tei­di­gungs­stel­lung her­aus gegen die schreck­li­chen Gefah­ren die­ses bösen Inter­net­zes = Face­book argu­men­tie­ren müs­sen. Die klu­gen Gedan­ken, die dort erwähnt wur­den, waren mir bereits geläu­fig und Sät­ze wie „Am Inter­net betei­lig­te Pro­du­zen­ten wie Twit­ter” sagen eigent­lich schon genug aus. (Wobei ich nicht erfah­ren habe, aus wel­chen Fabrik­hal­len das Inter­net denn nun in die weltweite Welt aus­ge­lie­fert wird.)

Wei­ter­le­sen

RSS-Aggre­ga­tor wie Goog­le Rea­der auf eige­nem Server

In dem Bei­trag Über den Umgang mit RSS erwähn­te ich, dass ich noch kei­ne ver­nünf­ti­ge Soft­ware gefun­den hat­te, mit der ich RSS-Feeds wie in Goog­le Rea­der zen­tral übers Web lesen kann und auf einem eige­nen Ser­ver läuft.

Über den Kom­men­tar von Night­wolf habe ich end­lich eine tol­le Lösung gefun­den: rssLounge. Die web-basier­te Open­So­ur­ce-Soft­ware ver­fügt sogar über eine zusätz­li­che Fil­ter­ebe­ne, um auch bei meh­re­ren hun­dert RSS-Feeds nicht den Über­blick zu verlieren.

Wei­ter­le­sen

Neu­ge­stal­tung von gedanken.akde

Nach­dem ich mein Twit­ter-Enga­ge­ment etwas hoch­ge­fah­ren habe (bedingt durch die Kon­ten-Zusam­men­le­gung) ist mir immer mehr bewusst gewor­den, wie unprak­tisch, „teu­er”, „fett” etc. das nor­ma­le „Blog-Lay­out” auf gedanken.andreas-klingler.de ist. Das typi­sche Blog-Lay­out, das ich im Kopf habe und das auch auf gedanken.akde war, ist für län­ge­re Tex­te aus­ge­legt. Mei­ne Bei­trä­ge auf gedanken.akde bestehen aber über­wie­gend aus sehr kur­zen Ein­trä­gen, für die das vor­he­ri­ge Lay­out nicht sinn­voll war. Unter ande­rem sind für Ein-Satz-Bei­trä­ge Über­schrif­ten sinnlos.

Daher habe ich das Lay­out nun geän­dert und das Blog „Tumb­lr-mäßig” umge­baut. Ich glau­be, dass die Inhal­te so bes­ser prä­sen­tiert wer­den und es gera­de zum Stö­bern ange­neh­mer ist.

Wei­ter­le­sen

Höhe­re E‑Mail-Effek­ti­vi­tät durch zusätz­li­che Kopfdaten

Ich habe mich neu­lich wie­der dar­über geär­gert, dass ich eine Infor­ma­ti­on nicht mit­be­kom­men habe, die mit­ten­drin in einer E‑Mail mit (zu) lan­gem und schlecht struk­tu­rier­tem Text gewe­sen ist.

Das muss doch nicht sein… Daher an alle: Ein Tipp für bes­se­re E‑Mails: Fügt Kopf­da­ten ein, die kurz und knapp alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen einer E‑Mail ent­hal­ten. Emp­fän­ger kön­nen dann auf einen Blick erken­nen, um was es geht und wel­che Akti­on an wel­chem Ort nötig ist. (Aktua­li­sie­rung, 12:49 Uhr: Die Kopf­da­ten sind im E‑Mail-Text ent­hal­ten; nicht in dem „E‑Mail-Hea­der”!)

Wei­ter­le­sen